Kleiner Vorgarten ganz groß

Viele Grundstücke mit Eigenheimen, die heute angelegt werden, sind eher klein und für den ersehnten Garten mit Schaukel und Liegestuhl bleibt wenig Platz. Doch fast überall gibt es einen kleinen Vorgarten, der zwischen Haus und Straße liegt. Auch wenn dieser noch so winzig sein sollte, es lässt sich viel daraus machen.

Die Gegebenheiten beachten

Einiges lässt sich einfach nicht ändern: dazu gehört die Größe des Vorgartens ebenso wie dessen Lage. Zeigt er Richtung Norden und liegt im Schatten des Hauses, wird er immer nur wenig Sonne abbekommen.

Jede Menge guter Ideen

Der Vorgarten ist ein wenig so, wie eine Visitenkarte: Fremde sehen ihn zuerst und nicht selten muss man diesen sogar auf dem Weg zu Klingel oder Briefkasten durchqueren. Er soll also einladend wirken, ohne große Pflege immer ordentlich aussehen, und dem Haus und seiner Fassade den richtigen Pfiff verleihen.

Entscheidung über prinzipielle Art

Zunächst sollte man sich überlegen, wie man den Vorgarten prinzipiell gestalten möchte. Dafür gibt es zahlreiche Möglichkeiten: so zum Beispiel eine Fläche mit Kies, auf die Kübel gestellt werden, eine Rasenfläche, die Beete enthält oder Rasen, der von Büschen und Bäumen unterbrochen wird, und noch vieles mehr.

Kies ist pflegeleicht - eine Variante

Ist der Vorgarten wirklich sehr klein, ist die Variante mit Kies schnell zu realisieren. Ein oder mehrere Büsche bilden den Mittelpunkt, der zu unterschiedlichen Zeiten im Jahr blüht. Zum Beispiel Forsythie und Rhododendron, Hortensien und vieles mehr eignen sich hierfür. Die Fläche drum herum legt man mit einem wasserdurchlässigen Vlies aus und schüttet Schmuckkies darauf. Diesen gibt es in verschiedenen Farben und Körnungen. Auf den Kies kann man dann Schmuckelemente oder Pflanzkübel stellen. Werden diese im Winter weggeräumt, sieht der Garten ordentlich aus, ohne dass man viel Arbeit damit hätte.

Ist die Hausfassade eher romantisch gehalten, zum Beispiel mit Holz oder Fachwerk, bieten sich außerdem Kletterpflanzen wie Rosen oder Kletterhortensien an. Auch diese stehen im Kies gut, und brauchen nur im Winter einen kleinen Schutz um die Veredlungsstelle mit Reisig oder/und Laub. Dazu passt außerdem noch ein hölzerner Tisch oder Stuhl, die, entsprechend gestrichen, ein Highlight sein können. Lässt man sie geschickt bewachsen, beispielsweise mit Kapuzinerkresse, wirkt der Vorgarten äußerst einladend.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Farbe bekennen macht im Garten richtig Spaß!
Farbe bekennen macht im Garten richtig Spaß!

Farben sind ein wesentlicher Bestandteil des Lebens. Sie beeinflussen viele Stimmungen. Kein Wunder, dass Farben auch im Garten eine große Rolle…

Mehr erfahren Ganz in Weiß – elegante Gartengestaltung mit Stil
Ganz in Weiß – elegante Gartengestaltung mit Stil

Bei der Gartengestaltung kommt es vor allem auf den eigenen Geschmack an. Wie der Garten gestaltet wird, hängt davon ab, welche Pflanzen und Farben…

Mehr erfahren Der Klanggarten: Windspiel, und Co. sorgen für Erholung
Der Klanggarten: Windspiel, und Co. sorgen für Erholung

Ihr Ehrgeiz muss ja nicht unbedingt soweit gehen wie der des Künstlers Burkard Schmidl, der für die Landesgartenschau in Würzburg im Jahr 1990 den…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren