Sonnenuhren selber machen

Zeitmessung einmal anders

Ohne Zeit gäbe es keine Eile, hat einmal ein weiser Mensch gesagt. Gerade in unserer modernen, hochtechnisierten Zeit wächst in uns immer mehr die Sehnsucht nach viel Zeit und weniger Eile. Vielleicht ist auch gerade aus diesem Grund die Faszination, die eine Sonnenuhr ausstrahlt, völlig ungetrübt. Denn mit ihrer geradezu provokant ungenauen Zeitangabe mahnt eine solche Sonnenuhr dazu, nicht jede Sekunde auf die Goldwaage zu legen. Stattdessen sollten wir lieber dem Rhythmus der Natur folgen, in dem alles seine Zeit hat. Eine Zeit zu säen und eine Zeit zum Ernten, genau wie wir dies in unserem Garten jeden Tag aufs Neue erleben dürfen.

Was liegt da näher, als sich sein Haus oder seinen Garten mit einem ganz besonderen Schmuck zu verschönern, einer klassischen Sonnenuhr. Dabei kann eine vertikale Sonnenuhr sehr schön sein, aber gerade eine horizontale Ausführung lädt ihre Betrachter nicht nur zum Schauen, sondern auch Begreifen ein.

Auf den richtigen Standort kommt es an

An einem besonders schönen, leicht zugänglichen und natürlich sonnigen Platz in Ihrem Garten können Groß und Klein sich Ihrem Schmuckstück nähern und sich alles ganz genau und von Nahem betrachten.

Dabei müssen Sie zum Selbermachen eines einfachen Modells nicht über ausgeklügelte Astronomie-Kenntnisse verfügen, sondern können mit ein paar Tricks schnell und einfach einen solchen Zeitmesser entstehen lassen.

Bei einer Sonnenuhr wird ja bekanntlich die Zeit indirekt angezeigt, indem der Lauf der Sonne und damit ihr sich ändernder Schattenwurf sichtbar gemacht werden. Dabei haben wir modernen Menschen es sehr viel einfacher als unsere Vorfahren, die Sonnenuhren schon in der Antike verwendeten. Denn wir können ein wenig schummeln und unsere modernen Uhren dazu benutzen, die Skalierung unserer Uhr zu jedem Zeitpunkt des Jahres vorzunehmen.

Das heißt, dass eine ganz einfache Version einer Sonnenuhr schon daraus bestehen kann, dass Sie eine gepflasterte oder auch mit Zement angelegte flache Fläche anlegen. Diese kann rund sein, aber auch rechteckige und quadratische Basen können sehr dekorativ sein. Setzen Sie einen Metallstab so in die Basis, dass er auf der nördlichen Halbkugel, also in Europa zum Polarstern hin zeigt.

Gerade wer technikbegeisterte Kinder hat, kann nun zu festgelegten Zeiten jeden Tag im Jahr einen Strich auf die Basis machen und Datum und Uhrzeit festhalten. Am besten markieren Sie immer zur vollen Stunde.

Ähnliche Berichte

Mehr erfahren Fliegende Ostertassen
Fliegende Ostertassen

Fliegende Untertassen sind uns von den kleinen grünen Männchen aus dem Weltall bestens bekannt. Aber fliegende Ostertassen? Ja, die gibt es. Denn…

Mehr erfahren Es müssen nicht immer Zwerge sein - Skulpturen im Garten
Es müssen nicht immer Zwerge sein - Skulpturen im Garten

Auch wenn die deutscheste aller Skulpturen mit Sicherheit der klassische Gartenzwerg ist, so hat nicht jeder seine Freude an den kleinen Gesellen.…

Mehr erfahren Blumenseife - die etwas andere Seife mit Blüten
Blumenseife - die etwas andere Seife mit Blüten

Kosmetik-Artikel eignen sich immer besonders gut als Geschenk für liebe Menschen. Wenn die dann auch noch selbst gemacht sind, ist das etwas ganz…

Nur Notwendige speichern
Alle akzeptieren